
IBC – Inquiery Based Coaching
Inquiry-Based Coaching (IBC)™ ist eine fragegeleitete Methode, die erfolgreich vom Innerland Institute in Vancouver, Kanada, entwickelt wurde. IBC™ zielt darauf ab, Klienten dabei zu unterstützen, Hindernisse zu erkennen und in klare, umsetzbare Chancen zu verwandeln.
Klarheit & Erkenntnisse
Befreie dich selbst
Sinnstiftende Beziehungen
Selbstvertrauen
Persönliches Wachstum
Neugier
Leidenschaft & Sinn
Wertvolle Zeit
> Was ist Inquiry-Based Coaching (IBC)™?
IBC™ ist eine anerkannte und messbare Methode, die Klienten dabei unterstützt, Hindernisse zu erkennen und in klare, umsetzbare Möglichkeiten zu verwandeln.
> Was ermöglicht uns IBC™?
IBC™ eröffnet uns neue Perspektiven, Sichtweisen, Optionen und Lösungen, die wir zuvor nicht einmal als Möglichkeit wahrgenommen haben. Indem wir über unsere bisherigen Vorstellungen von der Welt, unseren Beziehungen und uns selbst hinauswachsen, erschließen wir unser absolutes bestes Potenzial.
> Wie funktioniert IBC™?
IBC™ folgt einer klaren Struktur, einem definierten Fokus sowie fünf gezielten Fragen und nutzt eine gemeinsame Sprache. Die Essenz von IBC™ besteht darin, zu erkennen, zu erleben und zu fühlen, was uns daran hindert, unser bestes Selbst zu sein. Durch die Selbstexploration der eigenen Wahrheit entsteht eine einzigartige Klarheit, die neue, konkrete Handlungsschritte sichtbar und umsetzbar macht.
> Für wen ist IBC™ geeignet?
IBC™ ist für alle offen, die aufgeschlossen sind und eine grundlegende Veränderung in ihrem persönlichen und/oder beruflichen Leben anstreben.
IBC™ ist einfach anzuwenden, sowohl individuell als auch in Gruppen nutzbar.
Die fünf Phasen von IBC™
Erstens: Wir identifizieren das bestehende Problem klar und ehrlich. Wir fragen uns, ob es sich um ein grosses Hindernis (z. B. weltweite Ereignisse), ein äußeres Hindernis (z. B. Familie, Partner, Arbeitskollegen) oder ein inneres Hindernis (z. B. unser Selbstbild) handelt. Dieser Schritt ist von zentraler Bedeutung für den gesamten Prozess. Da wir viele unserer inneren Ablenkungen und Verwirrungen als selbstverständlich hinnehmen, ist es essenziell, dass wir uns erlauben, unsere Hindernisse als solche wahrzunehmen und zu erkennen. Viele von uns haben sich eine „Alles ist okay“-Mentalität angeeignet, um in dieser Welt zu funktionieren, während in Wirklichkeit der Stress und die Angst des Lebens hinter einer Fassade aufrechterhalten werden.
Zweitens: Wir untersuchen klar und deutlich ein persönliches oder organisatorisches Hindernis, das unserer Entwicklung und unserem Erfolg im Weg steht, um zu verstehen, wie es sich für uns oder unsere Organisation manifestiert. In dieser Phase erkennen wir zudem die Tiefe und Komplexität seiner Erscheinungsform.
Drittens: Wir untersuchen die Auswirkungen, die unsere eigene Bestätigung dieses Hindernisses und unser Festhalten daran tatsächlich auf unser Leben haben. Was entsteht daraus, wenn wir dieses Hindernis als gegeben hinnehmen? Inwiefern gebe ich mein bestes, kreatives und engagiertes Selbst auf? Wann erstarre ich, überreagiere oder fliehe? In wen verwandle ich mich gedanklich, wenn ich das Hindernis als real und unüberwindbar betrachte? In wen verwandle ich andere in meinem Kopf, wenn ich das Hindernis als real und unüberwindbar einstufe?
Viertens: Einsicht, Kreativität und Verständnis ermöglichen uns, dass wir unser Leben oder die Kultur unserer Organisation über unsere verhärtete, manchmal negative Wahrnehmung des Hindernisses hinaus erkennen können. Dadurch eröffnen sich neue, klare, kraftvolle und greifbare Erkenntnisse.
Fünftens: Wir handeln. Was sind die nächsten Schritte? Wie? Wann? Mit wem? Was sind die klaren, offensichtlichen und natürlichen nächsten Schritte, die du oder deine Organisation nach der Umsetzung der vorherigen Schritte unternehmen müsst? Verantwortung, Konsequenz und Engagement ergeben sich als natürliche nächste Schritte, die unser Leben und unsere Organisationen mit Sinn und Zweck, Verständnis und Klarheit, ehrlicher Kommunikation und – was am wichtigsten ist – greifbaren Ergebnissen bereichern.